Wenn unsere Besucher uns fragen, was sie auf Lanzarote erwartet, erzählen wir ihnen immer, dass sie hier wunderschöne Natur sehen werden, die nicht von dieser Welt zu sein scheint.
Lanzarotes Landschaften sind beeindruckend und besonders zugleich. Einen Teil dieses Zaubers verströmt der Nationalpark Timanfaya, ein einzigartiger Nationalpark im spanischen Netzwerk, der sich durch seine herausragende geografische Beschaffenheit auszeichnet, die Ergebnis dreier Vulkanausbrüche in den Jahren 1720, 1736 und 1824 ist.
Die fehlende Vegetation, die Formen in ihrer extremen Robustheit, die Fülle an Farben, die Silhouetten der Vulkane und die Steilküste, all dies verleiht Timanfaya eine außergewöhnliche Schönheit.
Ihr Besuch im Park. Welche Aktivitäten sind möglich?
Dieses Naturschutzgebiet bietet vielfältige Optionen, um auf Entdeckungstour zu gehen und immer neue atemberaubende Ansichten zu genießen, die Sie immer wieder ins Staunen versetzen. In der Nähe der Straße LZ-67, die die Gemeinden Tinajo und Yaiza miteinander verbindet, befinden sich verschiedene Einrichtungen und Infrastrukturen, die wir Ihnen hier näher vorstellen wollen:
Besucherzentrum
Bevor Sie Ihren Besuch beginnen, empfehlen wir Ihnen, im Besucherzentrum in Mancha Blanca vorbeizuschauen, wo Sie sich kostenlos in einer Ausstellung und in einem audiovisuellen Programm in mehreren Sprachen einen Überblick über den gesamten Park verschaffen können.
Das Zentrum ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich und verfügt über einen Shop / Buchladen.
Lage Täglich von 9:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
Montañas del Fuego (Feuerberge)
In den Montañas del Fuego können Besucher in eine Vulkanwelt eintauchen. Zu erreichen ist das Besucherzentrum über den Taro de Entrada (Straße LZ-67), wo Sie auch die Eintrittstickets erhalten (Informationen über die Tarife). Im Preis enthalten sind der Parkservice, geothermische Vorführungen und eine Bustour durch die Vulkanroute.
Lage9:00 bis 17:45 Uhr Letzte Vulkanroute um 17:00 Uhr
Sommer (15. Juli bis 15. September) 9:00 bis 18:45 Uhr
empfohlene Besuchszeit: 9:00 bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 17:45 Uhr.
Dienstleistungen und Einrichtungen:
- Café-Restaurant El Diablo.
- Shop
- Bustour (im Preis inbegriffen)
- Gratis-WLAN
- Parkplätze
Kamel-Ruheplatz
Wenn wir auf der Straße LZ-67 in Richtung Yaiza weiterfahren, gelangen wir zum Kamel-Ruheplatz. Hier können Sie eine Dromedartour machen. Am Rastplatz gibt es auch ein Museum / einen Infopoint, der eine Ausstellung über den Nationalpark, die traditionelle Nutzung der Dromedare und über landwirtschaftliche Geräte zeigt. Das Museum ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Es hat Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Dromedarritt. 12 € pro Dromedar für 2 Personen.
Strecken zu Fuß
Sie können diesen einzigartigen Ort auch auf einer der folgenden Wanderrouten erkunden:
- Tremesana-Route. Geführte Wanderung, ca. 2 km, bitte vorher im Besucherzentrum Mancha Blanca reservieren. +34 928849839
- Küstenroute. Diese Strecke können Sie wie die vorherige Route als geführte Wanderung reservieren oder sie allein laufen. Der Pfad verläuft parallel zur Küste durch öffentliches Gebiet.
Was Sie beachten sollten:
Die Flechten. Sie sind einzigartige Bewohner der unwirtlichen Vulkanoberfläche, die den Passatwinden trotzen.
Die Vulkankegel. Die charakteristischsten sind der Montaña de Timanfaya, der Montaña Rajada, der Caldera del Corazoncillo, der Volcán Nuevo del Fuego o del Chinero und die Calderas Quemadas.
Im Park finden Sie zudem eines der Module des Geodynamischen Labors Lanzarote.
Die von César Manrique gestalteten futuristischen Installationen sind eine wahre Augenweide für Besucher.
Die Spuren der Vergangenheit sind noch heute sichtbar und erwärmen den Boden auf 100 – 120° C.
Tipps und Sicherheit
Verhalten Sie sich bitte beim Besuch des Parks ruhig und respektvoll und achten Sie darauf, die Umgebung zu erhalten. Wichtig ist es, die Tiere nicht zu stören. Zudem ist es untersagt, Pflanzen und Mineralien zu pflücken bzw. mitzunehmen oder zu sammeln, oder jegliche andere natürliche Elemente zu verändern.
Soweit möglich bitten wir Sie, Abfälle wieder in bewohnte Gebiete mitzunehmen, um so die Nutzung der Papierkörbe auf ein Mindestmaß zu begrenzen. Bitte werfen Sie Müll niemals in die Natur oder außerhalb die dafür vorgesehenen Behälter.
Ebenso dürfen Sie nicht mit Fahrzeugen außerhalb der gepflasterten Bereiche fahren, die öffentlich zugänglich sind. Und es ist nicht möglich, über Lava oder pyroklastisches Material zu laufen.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihren Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Umwelt.