Vom Korallenschwarz bis zum Ozeantürkis auf Lanzarote
„Wunder der Ozeane: Erhalten, was uns erhält“, lautet dieses Jahr das Motto des Welttags der Meere. Ziel dieses Feiertags ist es, die Artenvielfalt des Meeres kennenzulernen und seine farbenfrohe Biodiversität zu schützen. Auf Lanzarote und La Graciosa sind uns diese Zielsetzungen sehr vertraut, denn der Atlantik bietet uns schon seit jeher Nahrung, Inspiration und Zuflucht. Das sind die Farben unseres Ozeans. Lernen Sie sie kennen.
Das unendliche Blau
Auf unseren Inseln Lanzarote und La Graciosa ist der Ozean mehr als nur eine idyllische Kulisse, er ist Teil unserer Identität. An einer endlosen Küste, die uns umgibt und uns Strände, Buchten, Naturschwimmbecken und Anlegestellen bietet, können wir gar nichts anderes sein als Seeleute und Seebären. Das liegt in unserer Natur. Wir atmen die Meeresbrise beim Blick auf den Horizont ein, wir spüren liebend gern das Salz auf unserer Haut, wir fischen noch immer wie vor Jahrhunderten, wir segeln instinktiv, sei es auf einem Surfbrett oder einem jolatero (einem Kinderboot, das aus einem Metallfass gefertigt wurde), auf einem Segelboot oder einer Superyacht. Wir sind Meeresbewohner in dem unendlichen Blau, das uns umgibt.
Diese Verbindung zum Meer hat uns zu Menschen mit einem besonderen Bewusstsein für die Ressourcen der Natur und ihren Schutz gemacht. Und die Insel wurde so zu einem internationalen Vorbild für die nachhaltige Entwicklung mit zahlreichen Auszeichnungen, zum Beispiel der Ernennung zum Biosphärenreservat.
Im Falle des Chinijo-Archipels erfolgte diese Anerkennung dank des Meeresschutzgebiets von La Graciosa und den kleinen Inseln im Norden von Lanzarote. Eine Umweltauszeichnung, die die Arbeit für den Erhalt und den Respekt für die marinen Ökosysteme in diesem Gebiet würdigt. Dies ist das größte Meeresschutzgebiet Europas mit mehr als 70.700 Hektar Meeresökosystem. Kristallklares Wasser umspült die kleinen Inseln Montaña Clara, Roque del Este, Roque del Oeste und Alegranza und schafft einen Rückzugsort für Meereslebewesen und Zugvögel.
Ein Besuch auf La Graciosa während Ihres Urlaubs ist vielleicht die beste Möglichkeit, die Philosophie, die dem Schutzgebiet zugrunde liegt, zu verstehen. Die Inselbewohnerinnen und -bewohner sind sehr stolz darauf, auf so klar strukturierte und geregelte Weise Schutz und Überwachung für die riesige Vielfalt an Arten im Ozean sicherzustellen, mit denen sie zusammenleben.
Die grünen Unterwasserwälder
Eintauchen in eine vielfarbige Welt
Entdecken Sie die Unterwasserwelt mit Hilfe einer der Einrichtungen, die sich auf das Schnorcheln und Tauchen spezialisiert haben. Unterwasseraktivitäten bieten bekanntlich eine wohltuende Mischung aus Ruhe, Schwerelosigkeit und Harmonie mit der Meeresumwelt. Auf Lanzarote haben Sie die Wahl aus mehr als sechzig Tauchorten, bei denen sechs der sieben weltweit vorkommenden Meeresschildkröten an Ihrer Seite schwimmen, sowie silbern schimmernde Garnelenschwärme und bis zu 259 verschiedene Fischarten.
Zudem könnten Sie dem sehr seltenen Engelhai (Squatina squatina) begegnen, der im sandigen Meeresgrund Unterschlupf findet, und Jahrtausende alte Korallenriffe betrachten, wie am Tauchspot La Gerardias im Norden von Lanzarote und ganz besonders vor La Graciosa.
Das Gold der Strände auf La Graciosa
La Graciosa selbst ist eine malerische Augenweide mit weißen und goldenen Sandstränden vor türkisblauem Wasser. Doch die Natur auf La Graciosa ist viel mehr als ein Postkartenmotiv. Wenn Sie uns nicht glauben, versuchen Sie hier Entspannung für Geist und Körper zu finden – an den Stränden von La Francesca, in Las Conchas mit Blick auf die Insel Montaña Clara, oder La Cocina, am Fuße des Vulkans Montaña Amarilla. Fischen Sie, tauchen Sie, segeln Sie, sammeln Sie Muscheln, trocknen Sie Fische auf traditionelle Weise in der Sonne … Tauchen Sie ein in diesen geschützten Ort, der zum Naturpark erklärt wurde und bei jedem Schritt im täglichen Leben dem Meer Tribut zollt, das ihn umgibt. Das universelle Gesetz, das als La Graciosa-Effekt bekannt ist, besagt, dass der Mensch diese Insel anders wieder verlässt als er sie betreten hat.
Das Ökosystem der schwarzen Korallen
Lanzarote ist weltweit bekannt für seine spektakuläre Vulkanlandschaft, die die Naturkulisse geprägt hat, von den Lavafeldern im Nationalpark Timanfaya bis zu den Klippen, die steil über den Atlantik ragen. Und hier unter Wasser verbirgt Lanzarote einen weiteren Schatz: die schwarzen Korallenwälder. Am Playa Chica (Puerto del Carmen) befindet sich eines der faszinierendsten Ökosysteme in ganz Makaronesien, wo die schwarze Koralle (Antipathella wollastoni) lebenswichtige Habitate für die Artenvielfalt im Meer bildet.
Die ökologische Bedeutung der schwarzen Koralle ist so enorm, dass das Gebiet vom Internationalen Biokorridor-Komitee als Weltweiter Kilometer Null der schwarzen Korallenwälder anerkannt wurde und zu einem Naturlabor für das europäische Projekt B-CHARMED geworden ist, das es sich zum Ziel gesetzt hat, das Überleben der Arten im Ozean gewährleisten und das ökologische Gleichgewicht des Atlantiks zu erhalten.
Vorbild für ein nachhaltiges Reiseziel
Schon als der Begriff Nachhaltigkeit noch kein Thema in den internationalen Foren war, „kämpften“ wir auf Lanzarote und La Graciosa für die nachhaltige Entwicklung. Der große Künstler César Manrique öffnete für immer die Tür für einen respektvollen und harmonischen Fortschritt auf der Insel, was ihr 1992 die Ernennung zum Biosphärenreservat einbrachte. Mit dieser Visitenkarte und dem anhaltenden Engagement in allen Bereichen hat sich die Inselgesellschaft einen Namen als nachhaltiges Reiseziel gemacht und ist Teil wichtiger Gremien wie dem von der UNO geförderten Global Sustainable Tourism Council.
Verantwortungsvoller Tourimus: Wir schützen das Meer
Der Welttag der Meere ist eine gute Gelegenheit für einen bewussten Kurzurlaub, der Abenteuer, Natur und Umweltbewusstsein vereint. Wenn Sie ein solcher Besucher sein möchten, haben wir folgende Tipps für Sie:
- Verringern Sie den Gebrauch von Plastik: Kaufen Sie wiederverwendbare Produkte und vermeiden Sie Einwegplastik.
- Essen Sie Fisch aus nachhaltigem Fang: Vermeiden Sie Überfischung, indem Sie sich für lokalen, saisonalen Fisch mit Nachhaltigkeitszertifikat entscheiden.
- Verwenden Sie biologisch abbaubare Produkte: Nutzen Sie vor allem Sonnenschutz, der den Meereslebewesen nicht schadet.
- Unterstützen Sie Umweltschutzinitiativen: Sie können mit Projekten zusammenarbeiten, die die Meeresökosysteme schützen. Puerto Calero organisiert seine „Eco Action Week“ mit einem Müllsammeltag an der Küste.
Nun, da auch Sie zu einer Inselbewohnerin oder einem Inselbewohner geworden sind … heißen wir Sie herzlich willkommen auf unseren Inseln, die anders sind, und in unseren Ozeanen!